
Da ein Sportoberbelag spezifische Anforderungen erfüllen muß, kann kein Belag für den Objektbereich in einer Sporthalle verlegt werden. Das wichtigste Kriterium ist die rutschhemmende Eigenschaft des Belages!
nach obenDie Linien werden mit einer speziellen 2-Komponenten-PUR-Farbe nach der Verlegung des Belages aufgebracht. Dies sollte ausschließlich durch eine Fachfirma erfolgen!
nach oben
Generell muß man darauf achten, dass das Wischpflege- bzw. Reinigungsmittel nach DIN V 18032-2 geprüft ist, damit die rutschhemmenden Eigenschaften des Belages nicht negativ verändert werden.
Die Reinigungs- und Pflegemittel müssen für Linoleum geeignet sein und dürfen in der Anwendungskonzentration einen pH-Wert von 9 nicht überschreiten. Zu alkalische Substanzen greifen die natürlichen Substanzen des Linoleums an und können den Belag zerstören.
Feuchtwischen ist einer Trockenreinigung aufgrund der Staubbindung vorzuziehen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Reinigungs- und Pflegeempfehlung!
nach oben
DLW Sportlinoleum ist mehrzwecktauglich, robust und sehr strapazierfähig, so dass nicht generell ein Schutzbelag notwendig ist.
Dort wo es zu starker Verschmutzung oder einer mechanischen Be schädigung kommen kann, z. B. im Bereich einer Bar, empfehlen wir einen Schutzbelag auszulegen, damit der Reinigungsaufwand sich anschließend reduziert bzw. eine Reparatur nicht notwendig ist!
nach obenGenerell ja. Es muß darauf geachtet werden, dass die Stuhlbeine mit Gleitschoner versehen sind, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Ebenso ist die Möglichkeit der Bestuhlung von der Unterkonstruktion abhängig.
nach obenDas Phänomen der anfänglichen „Gelbfärbung“ weist auf den natürlichen Ursprung der Linoleum-Inhaltsstoffe hin. Der Reifeschleier ist eine besondere Eigenschaft von Filmen aus natürlichen Ölen, hier aus dem Leinöl. Durch UV-Licht (Tageslicht) wird der Reifeschleier abgebaut. Dies kann, je nach Intensität des UV-Lichtes, einige Tage bis zu Wochen dauern.
nach obenJa, der Wärmedurchlaßwiderstand von Linoleum ist sehr gering, so dass Linoleum generell für Fußbodenheizungen geeignet ist.
nach obenUnter bakteriostatischer Wirkung versteht man, dass das Wachstum von Bakterien behindert und somit die Hygiene gefördert wird. DLW Sportlinoleum besitzt diese Eigenschaft durch seine Bestandteile auf natürliche Weise.
nach oben
Elastische Beläge können durch äußere Kräfte hervorgerufene Deformationen durch eigene Rückstellkräfte wieder aufheben. Die Elastizität wird durch die Messung des Resteindruckes ermittelt.
DLW Sportlinoleum hat – nicht zuletzt wegen seines hohen Gehaltes an Kork – eine hervorragende Elastizität.
Linoleum ist der einzige elastische Bodenbelag, bei dem überwiegend natürliche und nachwachsende Rohstoffe verwendet werden!
nach obenNein! Weder bei der Herstellung noch bei der Nutzung und Entsorgung von DLW Sportlinoleum entstehen schädlich Emissionen. Dokumentiert wird dies auch mit dem Umweltsiegel „Der Blaue Engel“.
nach obenJa, dabei ist jedoch die Gefahr von mechanischen Beschädigungen, z. B. durch „Inliner“ höher und es ist mit mehr Verstrichelungen zu rechnen, die die Optik des Belages beeinträchtigen können. Eventuell sollte man die Nähte mit einem speziellen Epoxid-Harz verfugen!
nach obenDLW Sportlinoleum besitzt eine sehr lange Lebensdauer. Bei fachgerechter, regelmäßiger Pflege ist DLW Sportlinoleum weitgehend beständig gegen Alterung. Durch die einschichtige Produktion hat DLW Sportlinoleum darüber hinaus eine sehr hohe Nutzschicht von ca. 3,6 mm. Eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten ist durchaus normal!
nach oben
Das Abdichten der Nähte erfolgt mit einem Schmelzdraht, der mit einem Handschweißgerät bzw. Schweißautomaten in die Fuge eingebracht wird.